Supervision ist ein berufsbezogener Beratungsprozess.
In der Supervision werden Begegnungen, Erwartungen, Konflikte oder Dynamiken aus dem beruflichen Umfeld besprochen und mögliche Veränderungen erarbeitet. Supervisionen unterliegen selbstverständlich der Verschwiegenheit. Je nach Zielverein-barung konzentriert sich unser Gespräch auf
In der Supervision zeigt sich, dass eine kultursensible Haltung zu neuen Erkenntnissen und einem besseren Verständnis führen kann. Ausgrenzungserfahrungen, Loyalitätskonflikte oder kulturell bedingte Rollenerwartungen werden methodisch in die Reflexion integriert. Die Wahrnehmung wird geschult.
Ich bin ausgebildete Lehrsupervisorin und biete Einzel-, Gruppen-, Team- und Lehrsupervision an. Supervisionen können regelmäßig oder bei Bedarf stattfinden.
Supervisonen können in Präsenz in meiner Praxis, online oder nach Abspröche auch an anderen Orten erfolgen.
Da ich auf den Listen der Supervisor/innen der EKBO, der Ev. Luth. Kirche Hannovers und der Ev.-Luth. Nordkirche gelistet bin, können kirchliche Mitarbeiter/innen dieser Landeskirchen die anteilige Übernahme der Supervisionskosten dort beantragen.
Seit 2021 kooperiere ich mit dem Supervisionsnetzwerk.
Das Besprechen von Handlungsoptionen wirkt entlastend, Konflikte können verstanden, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Supervision fördert damit eine größere Zufriedenheit.
Meine Supervisionsangebote richten sich insbesondere an Menschen aus:
© Dr. Christina Kayales. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.